Datenschutzerklärung
-
Datenschutzinformation über unsere Datenverarbeitung nach DSGVO im allgemeinen
Informationen zum Datenschutz über unsere allgemeine Datenverarbeitung nach Artikeln (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
E‑Mail-Adresse: info@studierendenwerk.uni-siegen.deKontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Datenschutzbeauftragter
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
E‑Mail-Adresse: dsb@studierendenwerk.uni-siegen.de- Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften (Details im Folgenden). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wie Sie unserer Webseite https://www.studierendenwerk-siegen.de entnehmen können.
2.1 Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der Erbringung von Dienstleistungen entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen und umfasst die hierfür notwendigen Maßnahmen und Tätigkeiten. Dies sind z.B. ein entsprechender Mietvertrag, Betreuungsvertrag (Kita) oder Finanzierung.
Dazu gehören im Wesentlichen die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen, die entsprechende Abrechnung und damit verbundene Zahlungstransaktionen, die Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Kulanzverfahren, Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen (z.B. Universität Siegen); statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall-Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanagement, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen); Gewährleistung der Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).
2.2 Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:
- der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
- der Einholung von Auskünften sowie Datenaustausch mit Auskunfteien, soweit dies über unser wirtschaftliches Risiko hinausgeht;
- der Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse;
- der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen;
- der Offenlegung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Due Diligence bei Unternehmensverkaufsverhandlungen;
- zum Abgleich mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, soweit über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehend;
- der Anreicherung unserer Daten, u. a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten;
- statistischer Auswertungen oder der Marktanalyse;
- des Benchmarkings;
- der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind;
- der eingeschränkten Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist;
- der Entwicklung von Scoring-Systemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen;
- der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben;
- der Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrollen und Videoüberwachung), soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflich-ten hinausgehend;
- interner und externer Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen;
- interne Betrugs- oder Missbrauchsprävention im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages sowie vorvertraglicher Maßnahmen, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben;
- des evtl. Mithörens oder Aufzeichnens von Telefongesprächen zur Qualitätskontrolle und zu Schulungszwecken;
- des Erhalts und der Aufrechterhaltung von Zertifizierungen privatrechtlicher oder behördlicher Natur;
- der Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen wie auch durch Videoüberwachungen zum Schutz unserer Kunden und Beschäftigten sowie zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten und deren Verhinderung (bspw. Einbruch) sowie zur Zugangskontrolle.
2.3 Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung Ihrer E‑Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
2.4 Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben (z. B. Gesetz über die Studierendenwerke im Lande Nordrhein-Westfalen).
Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden.
Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
- Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten, und deren Herkunft
Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Universität Siegen) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:
- Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf/Branche und vergleichbare Daten)
- Kontaktdaten (Adresse, E‑Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
- Adressdaten (Meldedaten und vergleichbare Daten)
- Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten inklusive Scoring, also Daten zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos)
- Kundenhistorie
- Legitimationsdaten wie z.B. Immatrikulationsbescheinigung,
- Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten/Links von uns bzw. Einträge und vergleichbare Daten)
- Videodaten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
- im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
- zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);
- soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbei-ten (z. B. externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, Controlling, Datenscreening für Anti-Geldwäsche-Zwecke, Datenvalidierung bzw. ‑plausibilitätsprüfung, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Research, Risikocontrolling, Abrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik);
- aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen);
- wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
- Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich.
Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
- Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen.
Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, besteht das Risiko behördlicher Zugriffe, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. In diesem Rahmen können entsprechende Verträge (wie EU-Standardverträge) und zusätzliche Maßnahmen als Grundlage für die Übermittlung zum Einsatz kommen. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von Ihnen zu erhalten, können auf An-frage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten angefordert werden.
- Ihre Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen.
- So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
- Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
- Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
- Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
- Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl. Ziffer 2.3).
- Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
- Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Unter Umständen verarbeiten wir Ihre Daten teilweise mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir ggf. Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Produktgestaltung, Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO 1.
- Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbei-tung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
Unsere Datenschutzerklärung sowie die Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 DSGVO kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Alle Änderungen werden wir auf dieser Seite veröffentlichen. Ältere Versionen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Einsicht bereit.
Stand Datenschutzinformation 01.10.2022
-
Ergänzende Datenschutzinformation für unsere Website
Das Studierendenwerk Siegen weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten der Anbieterkennzeichnung – insbesondere der Telefon-/Faxnummern und E‑Mail-Adressen – zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich untersagt, es sei denn, das Studierendenwerk Siegen hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine geschäftlicher Kontakt.
1. Zugriff auf das Webangebot des Studierendenwerks Siegen
Auf der Webseite des Studierendenwerks Siegen können sich Nutzer anonym bewegen. Zum Betrieb des Angebots erhebt der Webserver lediglich allgemeine technische Informationen, insbesondere über die von Nutzern verwendete Soft- und Hardware, die IP-Adresse der Rechner, welche untergeordneten Webseiten Nutzer aufgerufen haben sowie den Zeitpunkt und die Dauer des Besuches. Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Webauftritts (siehe Punkt 6 Analysedienste). Die Daten werden grundsätzlich anonymisiert erhoben, so dass eine Zuordnung zum einzelnen Nutzer nicht möglich ist. Eine Verknüpfung der erhobenen Daten mit etwaigen Registrierungsdaten erfolgt nicht. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur dann erhoben, wenn Nutzer diese freiwillig mitteilen, z. B. im Rahmen einer Registrierung oder eines Dokumenten-Uploads.2. Erhebung personenbezogener Daten
Sofern innerhalb der Webseite die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten (E‑Mail-Adresse, Name, Anschrift, etc.) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten durch die Nutzer der Seiten ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Die freiwillige Zurverfügungstellung dieser Daten ist eine ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung der Daten. Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn deren Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn deren Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wenn Nutzer ihre Zustimmung widerrufen haben.3. Weitergabe von Daten an Dritte
Personenbezogene Daten, die nach Punkt 2 erhoben worden sind und/oder Daten, die nach Punkt 1 protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit das Studierendenwerk Siegen gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung hierzu verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Studierendenwerks Siegen zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.4. Links zu Webseiten Dritter
Unsere Webseite enthält Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.5. Kontakt / Auskunftsrecht
Nutzer haben jederzeit das Recht, sich unentgeltlich über die zu ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen und nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen diese Daten berichtigen, sperren oder löschen zulassen. In diesem Fall genügt es, eine E‑Mail mit dem konkreten Auskunfts‑, Berichtigungs‑, Löschungs- oder Sperrwunsch an info@studentenwerk.uni-siegen.de zu senden. Sofern Nutzer zuvor der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, können sie ihre Zustimmung jederzeit durch eine E‑Mail an info@studentenwerk.uni-siegen.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.6. Book-a-Mensa – Online-Reservierungssystem
Das Online-Reservierungssystem dient dem Schutz Ihrer Gesundheit, der unserer Beschäftigten, einer schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem neuartigen Covid-19-Virus sowie der Einhaltung der im Zuge der Pandemie geltenden Rechtsvorschriften. ation mbH wurde eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.
Folgende Daten werden im Online-Reservierungssystem von Ihnen erhoben:
Vor- und Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, Verifizierungscode, Datum sowie Beginn und Ende der reservierten Zeitfenster, Zeitpunkte des Scans der Reservierung (Betreten der Einrichtung), ggf. Zeitpunkte der Stornierung einer Reservierung.
Diese Datenerhebung dient allein dem oben genannten Zweck. Ihre persönlichen Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet.
Die Daten werden nach derzeitiger Rechtslage 30 Tage aufbewahrt. Nach dieser Zeit werden die persönlichen Daten gelöscht oder unwiderruflich anonymisiert.
Die Daten werden nur nach schriftlicher Anfrage seitens der Gesundheitsbehörde an diese übermittelt. Für Zwecke des Infektionsschutzes sehen die aktuell geltenden Rechtsvorschriften Auskunftsverpflichtungen unserseits gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden vor. Werden Ihre personenbezogenen Daten von der zuständigen Gesundheitshörde angefordert, ist der oder die jeweilige Landrat/Landrätin bzw. Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterin für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei den Gesundheitsbehörden verantwortlich.Mit der Angabe Ihrer Daten im Online-Reservierungssystem geben Sie auch Ihre Einwilligung zur Datenverwendung. Ihnen stehen die Betroffenenrechte gemäß Art 12–22 DS-GVO zu.
Mit der Infomax Gesellschaft für Multimedia-Kommunikation mbH wurde eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.7. Cookies
Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebotes durch denselben Nutzer / Internetanschluss. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. Session-Cookies, die nach dem Ende Ihres Besuchs wieder gelöscht werden. Passwörter werden nicht in Cookies hinterlegt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Des Weiteren findet eine Verarbeitung und Verwendung der Cookies durch Drittanbieter in den USA statt. Es liegt kein Beschluss der Europäischen Kommission und keine Bescheinigung vom EuGH vor, dass es in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus wird von den USA keine Sicherheit für den Schutz personenbezogener Daten garantiert. Daher besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch Behörden herangezogen werden. Gegen diesen Datenzugriff gibt es keine wirksamen rechtlichen Mittel.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unserer Seite erscheinen.
Einwilligung ändern
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.8. OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
9. Analysedienste
Unsere Website verwendet Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
(Quelle Punkt 6 Analysedienste: www.datenschutzbeauftragter-info.de)Widerspruch:
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
-
Datenschutzhinweise zu unseren sozialen Netzwerken
Informationen zum Datenschutz für soziale Netzwerke
Hier informieren wir Sie über unsere Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Datenschutzrechte, wenn Sie die Social-Media-Accounts des Studierendenwerks Siegen nutzen.
Facebook: https://www.facebook.com/StudierendenwerkSiegen
Instagram: https://www.instagram.com/studierendenwerksiegen1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die Social-Media-Accounts werden in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO betrieben. Die
gemeinsamen Verantwortlichen sind einerseits das Studierendenwerk Siegen und andererseits der jeweilige
Betreiber der Social-Media-Plattform.
Verantwortliche Stelle seitens des Studierendenwerks Siegen:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
E‑Mail-Adresse: info@studierendenwerk.uni-siegen.deSie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Datenschutzbeauftragter
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
E‑Mail-Adresse: dsb@studierendenwerk.uni-siegen.deName und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten auf Seiten der jeweiligen Social-Media-Plattform:
Facebook
Facebook lreland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, lreland
Datenschutzerklärung https://de-de.facebook.com/about/privacy/Privacy-Shield-Abkommen
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Actice
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.comInformationen zu Seiten-lnsights und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendumlnstagram
lnstagram lnc., 1601Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung/Opt-Out https://help.instagram.com/155833707900388 und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ und
https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page content2. Hinweis zur Datenverarbeitung durch die Social-Media-Betreiber
Sobald Sie ein Social-Media-Account des Studierendenwerks Siegen in einer Social-Media-Plattform aufrufen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers. Das Studierendenwerk Siegen hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der jeweiligen Social-Media-Plattform. Informationen darüber, welche Daten durch den Social-Media-Betreiber zu welchen Zwecken verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Betreibers. Sie können gegenüber dem Social-Media-Betreiber Ihre Datenschutzrechte geltend machen, z. B. das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten.
Wenn Sie sich auf einer Social-Media-Plattform registriert haben und einloggen, wird ein Cookieauf IhremPC gespeichert,über welchenSiefürdenSocial-Media-Betreibereindeutig zuidentifizierensind.Dadurch kann derSocial-Media-BetreiberalleIhreAktivitäten auf der Social-Media-Plattform und Ihren Weg durch das Internet nachvollziehen, etwa über Internetseiten mit „Like“-Buttons, insbesondere dann, wenn Sie diese anklicken. Social-Media-Betreiber können Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzen, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Auch wenn Sie Ihre Inhalte (Bilder, Nachrichten, Kommentare, Gefällt mir-Aktionen) löschen, oder Ihr Benutzerkontolöschen,bleibenIhregespeichertenDatenaufdenServernderSocial-Media-Betreiber gespeichert. Die Verarbeitung findet dabei auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union statt.3. Welche personenbezogenen Daten verarbeitet das Studierendenwerk Siegen und zu welchen Zwecken? Woher stammen Ihre Daten?
Durch unseren Social-Media-Account bieten wir eine zeitgemäße Möglichkeit für den Dialog. Wir kommunizieren insbesondere mit den Studierenden der Hochschule, für die wir als Studierendenwerk zuständig sind und an denen wir für die Studierenden mit unseren Leistungsangeboten aktiv sind.
Das Studierendenwerk Siegen verarbeitet die Inhalte, die Sie uns bei Ihrer Nutzung unserer Social-Media-Accounts zur Verfügung stellen, wie beispielweise Kommentare, Videos, Bilder, Likes, Nachrichten etc. sowie je nach Plattform auch Datum, Uhrzeit und Ihren Usernamen.
Zusätzlich verarbeiten wir statistische Nutzungsdaten,dieuns vom Plattformbetreiber zur Verfügung gestellt werden, wie z.B.dieUhrzeiten der Zugriffe,die Anzahlan Zugriffen auf unseren Account und die regionale Herkunft der Zugriffe, diese Daten sind für uns anonym, wir können die Daten keiner Einzelperson zuordnen.Das Studierendenwerk Siegen verarbeitet die Daten zu folgenden Zwecken:
• Um Social-Media-Content zu generieren und zur Verfügung zu stellen
• Um mit den Nutzern zu kommunizieren und Anfragen zu bearbeiten
• Um Kommentare und Diskussionen zu Beiträgen zu moderieren
• Um auszuwerten, welche Inhalte für die Nutzer relevant sind und den Content entsprechend anzupassen
• Um auf interessante Termine und Angebote des Studierendenwerks Siegen aufmerksam zu machen und
• für die Nutzung unserer Leistungsangebote zu werbenDarüber hinaus prüfen wir die Kommunikation auf unseren Social-Media-Accounts im Hinblick auf unangemessene Inhalte. Soweit möglich, wird in diesem Fall ermittelt, unter welchem Profil ein bestimmter Inhalt eingestellt wurde, der Zeitstempel der Erstellung, die User-lD, der Username und ein Bezug zu anderen Posts. Ergebnis einer Prüfung kann das Löschen oder Verbergen eines Inhalts oder das Sperren eines Nutzers sein, sowie gegebenenfalls das Geltendmachen von Rechten.
4. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert unsere Datenverarbeitung? Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von
Daten?
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 2 Studierendenwerksgesetz NRW zur Erfüllung unseres gesetzlichen Sozialauftrags für die Studierenden, dazu gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit, die Information und der Dialog über unsere Leistungsangebote. Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO die gesetzliche Rechtsgrundlage. Soweit wir rechtliche Pflichten erfüllen müssen, erfolgt die Datenverarbeitung auch auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO. In diesem Zusammenhang besteht keinerlei Pflicht zur Bereitstellung von Daten.5. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Alle im Internet und auf Social-Media-Plattformen veröffentlichten Daten sind grundsätzlich unbefristet und frei verfügbar. Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten innerhalb der Social-Media-Plattformen ist von den jeweiligen Plattformbetreibern abhängig. Das Studierendenwerk Siegen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten von den Plattformbetreibern wie lange gespeichert werden. Soweit das Studierendenwerk Siegen Daten verarbeitet, werden diese von uns nur so lange gespeichert, wie es für die Verarbeitungszwecke und für die Dokumentation und
Nachvollziehbarkeit unserer Tätigkeiten erforderlich ist oder wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten es erfordern. Ältere Beiträge werden regelmäßig gelöscht. Wir behalten uns vor, Daten in unseren Social-Media-Accounts jederzeit zu löschen oder zu sperren. Sofern von Nutzern rechtswidrige Inhalte auf den Social-Media-Accounts des
Studierendenwerks Siegen veröffentlicht werden, behalten wir uns vor, diese Inhalte sofort zu löschen oder zu sperren und gegebenenfalls intern zu sichern, um eine Rechtsverfolgung zu ermöglichen oder durchzuführen.6. Wer bekommt Ihre Daten?
Alle auf den Social-Media-Plattformen veröffentlichten Daten sind grundsätzlich weltweit frei zugänglich.
Innerhalb des Studierendenwerks Siegen werden Ihre Daten von den Beschäftigten des Studierendenwerks Siegen verarbeitet, wobei nur die zuständigen Abteilungen und Personen Ihre Daten verarbeiten. Darüber hinaus setzen wir gegebenenfalls Dienstleister ein, die vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet sind, insbesondere gegebenenfalls zur Betreuung unserer Social-Media-Accounts und zur Auswertung der dort stattfindenden Nutzungen.
Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihre Daten entsprechend Ihrer Einwilligung weiter. Eine Weitergabe erfolgt an Behörden und öffentliche Stellen, falls wir durch eine Rechtsvorschrift dazu verpflichtet sind. Eine Weiterleitung erfolgt auch, falls dies für uns für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich sein sollte.7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO. Sie haben das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO, auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO, auf Widerruf von Einwilligungen gemäß Art. 7 DSGVO, auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO. Bei diesen Rechten gelten ggf. die Einschränkungen gemäß §§ 11 bis 14 und § 19 DSG (Datenschutzgesetz NRW). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die
gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Gegebenenfalls werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren, hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden, entweder an die Ihnen bekannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner oder an unsere Datenschutzbeauftragten, deren Kontaktdaten Sie am Beginn dieser Datenschutzinformationen finden. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise bei der
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI NRW, Kavalleriestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf.Widerruf von Einwilligungen:
Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt mit Wirkung für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E‑Mail mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse, bzw. Übergabe eines Schreibens. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Ihre Daten nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung möglicherweise ganz oder teilweise von uns weiterhin in zulässiger Weise verarbeitet werden, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt.Widerspruchsrecht:
Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation dazu Gründe ergeben, sofern die Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt. Der Widerspruch kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E‑Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse, bzw. Übergabe eines Schreibens. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.8. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?
Zusätzlich zudiesemInformationsblattverweisenwiraufalleInformationen,dieIhnenschon über uns vorliegen bzw. bekannt sind. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere bekannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner oder unsere Datenschutzbeauftragten. Diese helfen Ihnen gerne weiter. Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Teilzeitstellen und im Falle von Urlaub/Krankheit die Bearbeitung evtl. etwas verzögert erfolgt, vielen Dank.
Die Aktualisierung dieser Informationen zur Anpassung auf geänderte Geschäftsabläufe oder Rechtsänderungen behalten wir uns jederzeit vor, die jeweils aktuelle Fassung finden Sie immer im Internet über www.studierendenwerk-siegen.de.Stand: November 2021
-
Datenschutzinformation für Kita/Flexi
Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung im Rahmen der Kita/Flexi nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
E-Mail-Adresse: info@studierendenwerk.uni-siegen.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Datenschutzbeauftragter
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
E-Mail-Adresse: dsb@studierendenwerk.uni-siegen.de
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und was ist die Rechtsgrundlage dafür?
2.1 Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der Erfüllung des Betreuungsvertrages Ihres Kindes entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen. Dazu gehören im Wesentlichen die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen, die entsprechende Abrechnung und damit verbundene Zahlungstransaktionen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Prozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, Steuerung und Kontrolle durch verbundene Einrichtungen (z.B. Universität Siegen); statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall-Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanagement, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit und der allgemeinen Sicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen); Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).
2.2 Zwecke im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:
• der Weiterentwicklung von Dienstleistungen sowie bestehenden Systemen und Prozessen;
• statistischer Auswertungen oder der Marktanalyse;
• der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar
dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind;
• der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben;
• der eingeschränkten Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung
nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist;
• der Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrollen und Videoüberwachung), soweit über die
allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend;
• interner und externer Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen;
• der Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen zum Schutz unserer
Kinder und Mitarbeiter2.3 Zwecke aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
2.4 Zwecke aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e
DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Studierendenwerk rechtlichen Verpflichtungen (z.B. Belegung vorrangig für Studierende und Mitarbeiter/innen der Universität Siegen). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und
Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen und internationalen
Antiterrorlisten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
3 Welche Arten von Daten verarbeiten wir und woher stammen sie?
Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten, die wir von Ihnen selbst erhalten haben:
– Eltern:
Personendaten, wie i.W. Anrede, Vorname, Nachname, Familienstand (Sorgerechtsregelung), Nationalität,
Religionszugehörigkeit, Geburtsdaten, Beruf, Angaben zur Beschäftigung, ggf. Legitimationsdaten (z. B. Immatrikulationsbescheinigung)
Kontaktdaten wie i.W. eine gültige E-Mail-Adresse(n), Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk, dienstlich und privat), Bankverbindung.
– Kind/Kinder:
Name, Geschlecht, Nationalität, Herkunftsland, Abfrage Flüchtlingskind, Muttersprache, Zweitsprache, Status Inklusionskind, Geburtsdatum, Aufnahmedatum, -ort und Betreuungszeit, voraussichtliche Einschulung und Schule, Krankenversicherung, Hausarzt/ Hausärztin, Kinderkrankheiten, bestehende Krankheiten, Allergien, Impfstatus, abholberechtigte Personen.
– Notfallkontakte/abholberechtigte Personen:
Personenstammdaten incl. Kontaktdaten
4 An wen leiten wir Ihre Daten weiter?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet zum Zwecke des Einzugs der Beiträge statt, jedoch nur folgende Daten: Name und Vorname, Name des Kindes/der Kinder, Bankverbindung sowie an das für Sie zuständige Jugendamt, jedoch nur folgende Daten: Name und Vorname, Anschrift, Name des Kindes/der Kinder, Geburtsdatum, Aufnahmetag/Abmeldetag, gewünschtes Aufnahmedatum, Angaben zu Religion (freiwillig).
Innerhalb des Studierendenwerks erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO)
können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5 Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer
Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
6 Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.7 Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS
GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18
DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
8 Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Betreuung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die
Begründung, Durchführung und Beendigung der Betreuung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich
verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Betreuungsvertrages oder die
Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Betreuungsvertrag nicht mehr durchführen
können und ggf. beenden müssen.
Im Rahmen der Flexi-Betreuung sind wir nach den geltenden Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der
Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihrer Immatrikulationsbescheinigung zu identifizieren und dabei Ihren
Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser
gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen.
Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wird die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen.
9 Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte
Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
10 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO
(Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Datenschutzbeauftragter
Hölderlinstraße 3
57076 SiegenStand 01.01.2022
-
Datenschutzinformation für Bewerberinnen und Bewerber
Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Bewerber-Daten nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Abteilung Personal
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
Telefon: 0271 740‑4881
E‑Mail-Adresse: lutz@studierendenwerk.uni-siegen.deKontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter des Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
HEC Harald Eul Consulting GmbH
Petra Eul-Löh
Auf der Höhe 34
50321 Brühl
E‑Mail-Adresse: dsb@studierendenwerk.uni-siegen.de2. Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Details im Folgendem. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und anderen Ihnen bereitgestellten Informationen entnehmen.2.1 Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung, und in diesem Zusammenhang insbesondere für folgende Zwecke: Prüfung und Beurteilung Ihrer Geeignetheit für die zu besetzende Stelle, Leistungs- und Verhaltensbewertung im gesetzlich zulässigen Umfang, ggf. zur Registrierung und Authentifizierung für die Bewerbung über unsere Website, ggf. zur Erstellung des Arbeitsvertrages, Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Maßnahmen zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Reise- und Veranstaltungsmanagement, Reisebuchung und Reisekostenabrechnung, Berechtigungs- und Ausweisverwaltung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen (z.B. Kantinenessen), Abrechnung über Firmen-Kreditkarte, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, vertragsbezogene Kommunikation (einschließlich Terminvereinbarungen) mit Ihnen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen wie auch ggf. durch Videoüberwachungen zum Schutz von Dritten und unseren Mitarbeitern sowie zur Verhinderung von und zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten; Gewährleistung der Integrität, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).2.2 Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des (Vor-) Vertrages hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Verarbeitungen Ihrer Daten finden nur dann und insoweit statt, als keine überwiegenden Interessen Ihrerseits gegen eine entsprechende Verarbeitung sprechen, wie ins-besondere für folgende Zwecke: Maßnahmen zur Weiterentwicklung von bestehender Systeme, Prozesse und Dienstleistungen; Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten soweit über die gesetzlichen Verpflichtungen hainausgehend; Anreicherung unserer Daten, u.a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten soweit erforderlich; Benchmarking; Entwicklung von Scoring-Systemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen; Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrollen und Videoüberwachung), soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend; interne und externe Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen;2.3 Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann für bestimmte Zwecke (z. B. die Einholung von Referenzen bei früheren Arbeitgebern oder die Nutzung Ihrer Daten für spätere Vakanzen) auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Verweigerung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.
Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.2.4 Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Betriebsverfassungsgesetz, Sozialgesetzbuch, Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben (z. B. Berufsgenossenschaft). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention (z.B. Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten), das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Gewährleistung der Arbeitssicherheit, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für Zwecke der Prüfung durch Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.3. Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten, und deren Herkunft
Soweit dies für die Vertragsbeziehung mit Ihnen und die von Ihnen ausgesprochene Bewerbung erforderlich ist, verarbeiten wir ggf. von anderen Stellen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise erhaltene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z. B. Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise gewonnen, erhalten oder erworben haben, soweit dies erforderlich ist und wir nach den gesetzlichen Vorschriften diese Daten verarbeiten dürfen.Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere ggf. sein:
• Adress- und Kontaktdaten (Melde- und vergleichbare Daten, wie z. B. E‑Mail-Adresse und Telefonnummer)
• Informationen über Sie im Internet oder in sozialen Netzwerken
• Videodaten4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (wie Führungskräfte und Fachverantwortliche, die einen neuen Mitarbeiter suchen oder an der Entscheidung über die Stellenbesetzung mitwirken, Buchhaltung, Betriebsarzt, Arbeitssicherheit, ggf. Mitarbeitervertretung usw.) oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
• zu Zwecken, bei denen wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet (z. B. Finanzbehörden) oder berechtigt sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);
• soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z.B. Kreditinstitute, externe Rechenzentren, Reisebüro/Travel-Management, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Post, Logistik);
• aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen);
• wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben, sofern wir Sie darüber nicht gesondert informieren. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den von uns vorgegebenen Sicherheitsstandards, um ihre Daten angemessen zu schützen. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
5. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten im Grundsatz für die Dauer Ihrer Bewerbung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein (vorvertraglichen Rechtsverhältnis).Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Vertragsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus. Ihre Bewerbungsunterlagen werden Ihnen bei Nicht-Einstellung nach Ablauf von sechs Monaten im Original zurückgegeben . Elektronische Daten werden nach sechs Monaten entsprechend gelöscht. Sollten wir Ihre Daten für spätere Vakanzen länger speichern wollen oder Sie Ihre Daten in einen Bewerberpool eingestellt haben, werden die Daten zu späteren Zeitpunkten gelöscht; Einzelheiten dazu werden Ihnen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Prozess mitgeteilt.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse unseres Hauses erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen können wir auch nach Beendigung unserer Vertragsbeziehung für eine mit den Zwecken vereinbarte Dauer Ihre Daten speichern und ggf. in beschränktem Umfang nutzen. Grundsätzlich tritt in diesen Fällen an die Stelle einer Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung. Mit anderen Worten, die Daten werden gegen die sonst übliche Nutzung durch entsprechende Maßnahmen gesperrt.
6. Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EU/EWR (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung einer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber erforderlich sein sollte (z. B. Bewerbung für eine Stelle im Ausland), oder es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie und wo eine Kopie von diesen zu erhalten ist, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder der für Sie zu-ständigen Personalabteilung angefordert werden.7. Ihre Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
8. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitzustellen, die für die Bearbeitung ihrer Bewerbung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Bewerbungs- und Auswahlprozess weiter auszuführen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie über die Freiwilligkeit der Angaben gesondert informiert.9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
1. Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Voraussetzung ist allerdings, dass für Ihren Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihre Bewerbung können Sie natürlich jederzeit zurückziehen.
2. Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu nutzen. Trotzdem müssen wir Sie darüber informieren, dass Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Abteilung Personal
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen -
Datenschutzinformation für den Bereich BAföG
Informationen zum Datenschutz bei der Ausbildungsförderung gemäß BAföG
Hier erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Amt für
Ausbildungsförderung, wenn ein Antrag auf Ausbildungsförderung gestellt wurde, für dessen
Bearbeitung das Studierendenwerk Siegen zuständig ist, sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
Diese Datenschutzinformation umfasst nicht die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einem
Antrag auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG, hierzu finden Sie im Anschluss die speziellen
Informationen zum Datenschutz bei einem Antrag auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG.
Übersicht:
1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
5. Wer bekommt Ihre Daten?
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?
9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Studierendenwerk Siegen AöR
Amt für Ausbildungsförderung
Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen
Telefon: (0271) 740– 0
E‑Mail: bafoeg@studierendenwerk.uni-siegen.de
Internet: https://www.studierendenwerk-siegen.deKontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Sabine Link, Datenschutzbeauftragte der Ämter für Ausbildungsförderung bei den Studierendenwerken NRW,
c/o Akademisches Förderungswerk AKAFÖ AöR, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
E‑Mail: datenschutz-bafoeg@studierendenwerke-nrw.de2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie einen Antrag auf Ausbildungsförderung gemäß BAföG gestellt haben oder im Rahmen der Bearbeitung eines solchen Antrags zur Mitwirkung verpflichtet sind, werden Ihre personenbezogenen
Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Beratung zur Studienfinanzierung, insbesondere zu einem Anspruch auf Ausbildungsförderung gemäß Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
• Erfassung und Bearbeitung des Antrags auf Ausbildungsförderung, Anforderung vollständiger Informationen. Sofern auch ein Antrag auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG gestellt wird, werden Ihre Daten auch zu dessen Bearbeitung verarbeitet. Einzelheiten zur Datenverarbeitung speziell nach der Stellung eines Antrags auf Vorausleistung finden Sie in der unten angefügten speziellen Datenschutzinformation
• Treffen aller Feststellungen, die zur Entscheidung über den Antrag erforderlich sind Seite 2/7
• Entscheidung über den Antrag, Erlass eines bewilligenden oder ablehnenden Bescheides und ggf. Änderung des Bescheides
• Entscheidung zu Auszahlungen, Verwaltung und Beendigung der Ausbildungsförderung
• Rückforderung von zu Unrecht erhaltener Ausbildungsförderung einschließlich eventueller Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen
• Übermittlung der erforderlichen Daten an die Kreditanstalt für Wiederaufbau bzw. das Bundesverwaltungsamt entsprechend deren Zuständigkeiten für die Darlehensverwaltung undrückforderung
• Bearbeitung von ggf. eingelegten Widersprüchen, Erlass eines Widerspruchsbescheides
• Führen eines gerichtlichen Klageverfahrens, falls dies erforderlich sein sollte und Erfüllung unserer damit zusammenhängenden Aufgaben und Pflichten, insbesondere das Führen der Akten, elektronische Datenverwaltung im BAföG-Fachprogramm, Auswertung zu statistischen Zwecken, sowie zur Erfüllung aller Tätigkeiten, die uns als Amt für Ausbildungsförderung gemäß dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG zugewiesen sind.3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung eines Antrags auf
Ausbildungsförderung und bei allen Tätigkeiten im Zusammenhang mit BAföG-Leistungen erfolgt auf
der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 41 BAföG sowie §§ 67 a und 67 b
SGB X zur Erfüllung unserer Aufgaben als Amt für Ausbildungsförderung.4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
Die Datenkategorien sind aus den abgefragten Datenfeldern in den BAföG-Formblättern, Vordrucken
und ergänzenden Bearbeitungsformularen ersichtlich, insbesondere
• Stammdaten, z.B. Name, Kontaktdaten, Geburtsdaten, Familienstand und Elternschaft,
Staatsangehörigkeit, Bankverbindung
• Vermögensdaten von antragstellenden Studierenden, Vermögensnachweise
• Einkommen von antragstellenden Studierenden, Eltern, Ehegatten oder Lebenspartnern,
insbesondere Einkommenssteuernachweise, Daten zu Miet- bzw. Wohnverhältnissen,
Beschäftigungsverhältnissen, Kranken‑, Renten- und Pflegeversicherungen, zu Unterhaltsansprüchen, ggf. Daten zu einer vorliegenden Behinderung oder zu außergewöhnlichen Belastungen
• Daten zur Leistungsgewährung und ggf. zur Rückforderung, z. B. Leistungszeitraum, ‑höhe und ‑art, ggf. Zahlungsfähigkeit bei Rückforderungen
• Daten zum Studium, insbesondere Leistungsübersicht, ggf. für den Studienfortschritt relevante
Gesundheitsdaten Zusätzlich werden Bearbeitungsdaten verarbeitet, wie z. B. Zugangs- bzw. Versanddaten,
Aktennotizen oder sonstige Verwaltungsdaten.
Die Daten stammen von den Antragstellenden selbst sowie den in den Antragsformularen genannten
Quellen, zum Beispiel von Eltern, dem Ehegatten/der Ehegattin oder dem Lebenspartner/der
Lebenspartnerin. Zudem werden – soweit dies rechtlich zulässig und für die Sachbearbeitung
erforderlich ist – personenbezogene Daten im Rahmen der Amtsermittlung erhoben, wie z. B. bei
einer Anschriftenermittlung oder bei einer Überprüfung und Bearbeitung von Angaben.5. Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre Daten werden von den Beschäftigten des Studierendenwerks verarbeitet, durch die jeweils
zuständigen Personen. Zuständig sind nicht nur einzelne Beschäftigte, sondern arbeitsteilig die
Teams mit Stellvertretungen und Vorgesetzten. Post und E‑Mails werden entsprechend der internen
Zuständigkeitsregelungen zur Bearbeitung intern weitergeleitet, das gilt insbesondere im Falle von
Abwesenheit (Urlaub, Krankheit etc.).
Es erfolgt eine Übermittlung der erforderlichen Daten an diejenigen Stellen, die entsprechend der
gesetzlichen Festlegungen in Ihrer jeweiligen Studienfinanzierung für die Darlehensverwaltung oder –
rückforderung zuständig sind, insbesondere an das Bundesverwaltungsamt und die Kreditanstalt für
Wiederaufbau.
Im zulässigen Umfang werden auch Dienstleister in die Bearbeitung einbezogen, die Ihre Daten
vertragsgebunden verarbeiten und zur Beachtung des Datenschutzes verpflichtet sind, insbesondere
IT-NRW (Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen) als IT-Dienstleister und als
Rechenzentrum für das Fachprogramm zur BAföG-Verwaltung.
Ihre personenbezogenen Daten können außerdem an folgende Empfänger übermittelt werden:
• Die im Rahmen des Antrags gemachten Angaben zu Ihrem Einkommen sowie zum
Einkommen Ihres Ehegatten/Ihrer Ehegattin oder Ihres Lebenspartners/Ihrer Lebenspartnerin
und ggf. zum Einkommen Ihrer Eltern können beim zuständigen Sozialleistungsträger, beim
Sozialversicherungsträger, beim Finanzamt und bei dem jeweiligen Arbeitgeber sowie durch
eine Kontenabfrage nach § 93 Abs. 8 Abgabenordnung (AO) beim Bundeszentralamt für
Steuern überprüft werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.
• Die im Rahmen des Antrags gemachten Angaben zu Ihrem Vermögen können durch einen
Datenabgleich (§ 41 Abs. 4 BAföG i. V. m. § 45d EStG) und durch eine Kontenabfrage nach
§ 93 Abs. 8 Abgabenordnung (AO) beim Bundeszentralamt für Steuern überprüft werden,
wenn die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
• Die geleisteten Darlehen einschließlich der zugehörigen personenbezogenen Daten werden
von uns zum Zweck des Darlehenseinzugs dem Bundesverwaltungsamt (BVA) übermittelt
(§ 39 Abs. 2 BAföG).
• Im Fall der Inanspruchnahme von Ausbildungsförderung in Form eines verzinslichen
Bankdarlehens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nach § 18c BAföG werden die für die
Darlehensrückerstattung erforderlichen Daten zwischen der KfW und dem
Bundesverwaltungsamt (BVA) ausgetauscht.
• Ihre Daten, insbesondere Ihre Adressdaten bzw. Kontoinformationen, werden zur
kassenmäßigen Abwicklung der Leistungen (z.B. Auszahlung der Gelder) an die zuständige
Landeskasse und von dieser an Kreditinstitute (z.B. kontoführende Bank des Auszubildenden)
weitergegeben.
• Im Falle einer nicht beglichenen Forderung gegen Sie werden Ihre personenbezogenen Daten
an die in den Bundesländern zuständigen Vollstreckungsbehörden weitergegeben, z.B. an die
für Vollstreckung zuständigen Amtsgerichte und Gerichtsvollzieher, je nach dem
Landesvollstreckungsgesetz. Dies ist möglich, wenn Sie zum Beispiel eine Überzahlung
erhalten haben, die von uns zurückgefordert, von Ihnen aber nicht bezahlt wird.
• Zur Ausübung der Fach- und Rechtsaufsicht durch die zuständigen Behörden können Ihre
Daten an diese Behörde weitergegeben werden, insbesondere an die Bezirksregierung Köln.
Dies gilt ebenso im Falle von Prüfungen durch den Landes- oder den Bundesrechnungshof
(Landeshaushaltsordnung, Bundeshaushaltsordnung).
• Die Daten zum Bezug des Kranken- und Pflegeversicherungszuschlags werden im Rahmen
des Meldeverfahrens nach § 10 Abs. 4b EStG an die Zentrale Zulagenstelle für
Altersvermögen der deutschen Rentenversicherung (ZfA) weitergegeben.
• Im Rahmen der Antragsbearbeitung können auch Rentenstellen zum Einkommen befragt und
Ihre Daten an das zuständige Jobcenter/an die zuständige Agentur für Arbeit (ARGE) und
andere zuständige Leistungsträger weitergegeben werden, wenn die gesetzlichen
Voraussetzungen dafür vorliegen.
• Die Angaben zum Einkommen eines Elternteils, des Ehegatten/der Ehegattin oder des
Lebenspartners/der Lebenspartnerin werden dem Auszubildenden im Bewilligungsbescheid
(BAföG-Bescheid) mitgeteilt. Elternteile, der Ehegatte/die Ehegattin oder der
Lebenspartner/die Lebenspartnerin des Auszubildenden können der Weitergabe dieser Daten
an den Auszubildenden mit Ausnahme des Betrages des angerechneten Einkommens unter
Angabe von Gründen widersprechen (§ 50 Abs. 2 S. 3 BAföG, sogenannte Einkommensunterdrückung). Fallbezogen hat gegebenenfalls eine Abwägung mit den Interessen des Auszubildenden zu erfolgen, die einer Einkommensunterdrückung entgegenstehen könnten, sodass gegebenenfalls im Anschluss an die Abwägung die Mitteilung dieser Daten an den Auszubildenden dennoch erfolgt.
In Einzelfällen sind im gesetzlich vorgegebenen zulässigen Rahmen weitere Übermittlungen möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt und auch nicht an eine internationale Organisation.6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen des Bundes und der Länder für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten kann bis zu 12 Jahre nach der letzten Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteiles betragen, bevor die Daten endgültig gelöscht werden.
BAföG-Förderungsakten werden in der Regel 6 Jahre nach Ablauf der letzten Förderungshöchstdauer
vernichtet bzw. gelöscht.7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Falls notwendige Informationen zur Bearbeitung eines Antrags auf Ausbildungsförderung nicht vorliegen, hat dies in der Regel zur Folge, dass über den Antrag nicht abschließend entschieden werden und infolgedessen auch keine Förderungsleistung bzw. keine Fortsetzung der Ausbildungsförderung erfolgen kann, oder ggf. Leistungen nur unter Vorbehalt erfolgen. Bei der Verwaltung der Leistungen gemäß BAföG gilt das Sozialrecht:
• Für die Antragstellenden gelten Mitwirkungspflichten gemäß §§ 60 bis 62, 65 SGB I: Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält oder Leistungen zu erstatten hat, ist zur Bereitstellung der erforderlichen Daten verpflichtet.
• Die Verpflichtung der Ausbildungsstätte, der Eltern, des Ehegatten/der Ehegattin oder des Lebenspartners/der Lebenspartnerin, des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, der Zusatzversorgungseinrichtung, zur Angabe der für die Bearbeitung erforderlichen Daten ergibt sich aus §§ 47, 48 BAföG. Die Auskunftsverpflichtung gemäß § 47 BAföG kann auch zwangsweise durchgesetzt werden.8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?
Sie haben das Recht
• auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO,
• auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,
• auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
• auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
• der Verarbeitung zu widersprechen gemäß Art. 21 DSGVO.
Gegebenenfalls gelten dabei die Besonderheiten und Einschränkungen des Sozialdatenschutzrechts. Für den Fall, dass für eine bestimmte Datenverarbeitung ausnahmsweise von Ihnen eine Einwilligung erforderlich war und erteilt wurde, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Um zu verhindern, dass eine unberechtigte Person Ihre Datenschutzrechte geltend machen kann, werden Sie gebeten, sich zur Ausübung dieser Rechte zu identifizieren. Es besteht ein Beschwerderecht bei unserer Datenschutzbeauftragten und bei einer Aufsichtsbehörde, zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38 424–0, E‑Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?
Zusätzlich zu diesem Informationsblatt wird auf alle Informationen verwiesen, die Ihnen schon über
das Studierendenwerk vorliegen bzw. bekannt sind. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Ihnen bekannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und die Datenschutzbeauftragte. Diese helfen Ihnen gerne weiter.Stand: Mai 2021
-
Ergänzende Datenschutzinformation bei einem Antrag auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG
Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei einem Antrag auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG
Hier erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Stellung eines
Antrags auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG.
Diese Datenschutzinformation erfolgt ergänzend zu der Datenschutzinformation „Datenschutzinformation für den Bereich BAföG“, die dort beschriebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verwaltung der Ausbildungsförderung gemäß BAföG findet weiterhin statt.Übersicht:
1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
5. Wer bekommt Ihre Daten?
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person und wie können Sie weitere
Informationen erhalten?1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Siehe oben, die Daten sind identisch mit den Angaben in der Datenschutzinformation „Datenschutzinformation für den Bereich BAföG“.2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie einen Antrag auf Vorausleistung gestellt haben oder als Elternteil im Rahmen der Bearbeitung eines solchen Antrags zur Mitwirkung verpflichtet sind, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Beratung zur Vorausleistung
• Antragsbearbeitung, Anforderung vollständiger Informationen, Treffen aller Feststellungen, die zur Entscheidung über die Ausbildungsförderung erforderlich sind
• Erlass eines bewilligenden oder ablehnenden Bescheides und ggf. Änderung des Bescheides
• Entscheidung zu Auszahlungen, ggf. Rückforderungen, Verwaltung und Beendigung von Vorausleistungen
• Prüfung eines bürgerlich-rechtlichen Unterhaltsanspruches dem Grunde und der Höhe nach
• Durchsetzung eines aufgrund von § 37 BAföG übergegangenen Unterhaltsanspruchs, auch ggf. im Klageweg. Dabei erfolgt die Anwendung und Beachtung der zivilrechtlichen Regelungen zum Unterhaltsrecht, insbesondere §§ 1601 – 1615n BGB, und Erfüllung unserer damit zusammenhängenden Aufgaben und Pflichten, insbesondere ordnungsgemäßes Führen der Akten, Datenverwaltung im BAföG-Fachprogramm, Auswertung zu statistischen Zwecken, sowie zur Erfüllung aller Tätigkeiten, die uns als Amt für Ausbildungsförderung gemäß dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG zugewiesen sind.3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 41 BAföG sowie §§ 67 a und 67 b SGB X zur Erfüllung unserer Aufgaben als Amt für Ausbildungsförderung.4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
Es werden die Daten verarbeitet, die schon aus der Förderungsakte bekannt sind, insofern wird auf den Text der oben mitgeteilten Datenschutzinformation verwiesen: „Datenschutzinformation für den Bereich BAföG“ unter „4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?“ Darüber hinaus werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die uns bei der Beratung, im Rahmen unserer Antragsbearbeitung und im Rahmen der Verwaltung der Vorausleistung zur Verfügung gestellt werden.
Die Datenkategorien sind ersichtlich aus den abgefragten Datenfeldern des Antrags auf Vorausleistungen gemäß § 36 BAföG, insbesondere Stammdaten und Daten zur finanziellen Situation des/der antragstellenden Studierenden wie Einkommen, Kindergeld, Unterhalt oder Unterhaltsansprüche, um die Gefährdung der Ausbildung festzustellen.
Es werden außerdem die Daten verarbeitet, die entsprechend den Vorschriften des Unterhaltsrechts erforderlich sind um festzustellen, ob gemäß § 37 BAföG ein übergegangener Unterhaltsanspruch besteht. Soweit dieser besteht, werden dann die Daten verarbeitet, die erforderlich sind, um diesen Anspruch gegen die Unterhaltsverpflichteten, das sind in der Regel ein Elternteil oder beide Elternteile, geltend zu machen. Diese Daten betreffen Verhältnisse des unterhaltsberechtigten studierenden Kindes und Verhältnisse beider Elternteile (einschließlich deren Ehegatte und aller Unterhaltsberechtigten). Alle Datenkategorien zur Feststellung und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen oder Regressansprüchen werden dabei verarbeitet, das sind zum Beispiel
• Verwandtschaftsverhältnisse, alle bestehenden Unterhaltspflichten oder –rechte
• Zeitraum, Höhe und Art von geleistetem Unterhalt,
• Nachweise zu Darlehensbelastungen, Krediten etc.
• Angaben zu eigengenutzten Immobilien
• Dauer und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
• Einkommens- und Vermögensnachweise, gegebenenfalls auch Einkommensangaben zu den Einkünften des neuen Ehepartners eines Elternteils. Im Volljährigenunterhalt werden von den Elternteilen Daten zum Einkommen aus Vermögensanlagen wie zum Beispiel Dividenden, Zinserträge etc. abgefragt, aber keine Daten zum Vermögensstamm.
• Daten der Kranken‑, Renten- und Pflegeversicherung, ggf. Daten zu einer vorliegenden Behinderung oder zu außergewöhnlichen Belastungen
• Nachweise zu Lohnersatzleistungen (z.B. Krankengeld, Arbeitslosengeld) sowie zu sämtlichen anderen Sozialleistungen und Rentenbezügen
• Daten zum Ausbildungs- und Studienverlauf des/der Auszubildenden, beispielsweise Abschlusszeugnisse oder Semesterbescheinigungen
• Gesundheitsdaten des/der Auszubildenden, sofern sie für den Studienfortschritt relevant sind.
Zusätzlich werden Bearbeitungsdaten verarbeitet, wie z. B. Zugangs- bzw. Versanddaten, Aktennotizen oder sonstige Verwaltungsdaten.Die Daten stammen von den Antragstellenden selbst sowie den in den Antragsformularen bzw. Vordrucken genannten Quellen. Zudem werden – soweit dies rechtlich zulässig und für die Sachbearbeitung erforderlich ist – personenbezogene Daten im Rahmen der Amtsermittlung erhoben.
5. Wer bekommt Ihre Daten?
Es wird auf den Text der oben mitgeteilten Datenschutzinformation verwiesen: „Datenschutzinformation für den Bereich BAföG“ unter „5. Wer bekommt Ihre Daten“. Die dortige Beschreibung trifft auch hier zu. Bei der Vorausleistung gilt darüber hinaus:
Die Eltern werden zu dem Antrag auf Vorausleistung in der Regel angehört. Wenn vom Amt für Ausbildungsförderung gegen die Eltern ein übergegangener Unterhaltsanspruch geltend gemacht wird, greifen unterhaltsrechtliche prozessuale Rechtsvorschriften. Das in Anspruch genommene Elternteil hat gegen das Amt für Ausbildungsförderung einen unterhaltsrechtlichen Auskunftsanspruch gemäß § 1605 BGB. Bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen kann das in Anspruch genommene Elternteil Daten des Kindes erhalten, die dem Amt für Ausbildungsförderung vorliegen, soweit das Amt für Ausbildungsförderung verpflichtet ist, gemäß § 1605 BGB Auskunft zu erteilen.
Beispielsweise betrifft dies Semesterbescheinigungen als anspruchsbegründende Nachweise. Zudem ist das Amt für Ausbildungsförderung ggf. verpflichtet, gegenüber dem in Anspruch genommenen Elternteil die gemäß § 1605 BGB vorgeschriebene Auskunft über Einkünfte und Belastungen eines nicht in Anspruch genommenen Elternteils zu erteilen.6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Daten des Vorausleistungsverfahrens werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen des Bundes und der Länder für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Insbesondere werden sie nicht gelöscht, bevor der übergegangene Unterhaltsanspruch vollständig bezahlt wurde, erwirkte gerichtliche Titel sind in der Regel 30 Jahre gültig. Falls der übergegangene Unterhaltsanspruch bezahlt wurde, werden alle Daten spätestens 12 Jahre nach der letzten Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteiles gelöscht.
Sofern keine Geltendmachung von Rechtsansprüchen mehr anhängig ist oder zu erwarten ist und sofern die übergegangenen Unterhaltsansprüche vollständig bezahlt sind, werden die Akten des Vorausleistungsverfahrens in der Regel zusammen mit der Förderungsakte vernichtet bzw. gelöscht. BAföG-Förderungsakten werden in der Regel 6 Jahre nach Ablauf der letzten Förderungshöchstdauer vernichtet bzw. gelöscht.7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Es wird auf den Text der oben mitgeteilten Datenschutzinformation verwiesen: „Datenschutzinformation für den Bereich BAföG“ unter „7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?“ Die dortige Beschreibung trifft auch hier zu.
Für die Eltern besteht, zusätzlich zur Auskunftsverpflichtung gemäß § 47 BAföG, im Vorausleistungsverfahren eine weitere Auskunftsverpflichtung:
Zur Feststellung und Geltendmachung des übergegangenen Unterhaltsanspruchs besteht für die Eltern gegenüber dem Amt für Ausbildungsförderung die Auskunftspflicht gemäß § 1605 BGB.8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person und wie können Sie weitere Informationen erhalten?
Es wird auf den Text der oben mitgeteilten Datenschutzinformation verwiesen: „Datenschutzinformation für den Bereich BAföG“ unter „8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?“ und unter „9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?“ Die dortige Beschreibung trifft auch hier zu.Stand: Mai 2021
-
Datenschutzinformation als Vertriebspartner für einen KfW-Studienkredit
Informationen zum Datenschutz als Vertriebspartner für einen KfW-Studienkredit
Hier erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte, wenn Sie sich für das Studierendenwerk Siegen als Ihren Vertriebspartner für einen KfW-Studienkredit entschieden haben.
1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Studierendenwerk Siegen AöR
Abteilung Studienfinanzierung
Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen
Telefon: (0271) 740– 0
E‑Mail: bafoeg@studierendenwerk.uni-siegen.de
Internet: https://www.studierendenwerk-siegen.deKontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R. Datenschutzbeauftragte/r
Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen
E‑Mail-Adresse: dsb@studierendenwerk.uni-siegen.de2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie einen KfW-Studienkredit, also einen Studienkredit der KfW-Bank, Palmengartenstr. 5–9, 60325 Frankfurt/Main beantragen und sich an das Studierendenwerk als Vertriebspartner der KfW-Bank wenden, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Beratung über den KfW-Studienkredit und über den Antragsablauf
• Entgegennahme, Kontrolle und Vollständigkeitsprüfung der Antragsunterlagen
• Identifizierung und Identitätsprüfung gem. Geldwäschegesetz
• Bezeugen der persönlich geleisteten Unterschrift der/des Antragstellenden
• Postalische und elektronische Weiterleitung der Antragsdaten und ‑unterlagen an die KfW
• Organisation und Verwaltung dieser Tätigkeiten als Vertriebspartner der KfW-Bank.
Die KfW-Bank ist für die Bearbeitung und Prüfung aller Unterlagen, die Kreditentscheidung und die Kreditverwaltung inkl. Beratung in der Karenz- und Tilgungsphase allein verantwortlich.3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO zur Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrags, und soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 3 DSG NRW i. V. m. § 2 Studierendenwerksgesetz NRW zur Erfüllung unseres gesetzlichen Sozialauftrags für die Studierenden.4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
Es werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie dem Studierendenwerk im Rahmen der Antragsbearbeitung zur Verfügung stellen. Die verarbeiteten Datenkategorien sind aus den abgefragten Datenfeldern der Antragsformulare ersichtlich. Zusätzlich verarbeitet das Studierendenwerk Bearbeitungsdaten, wie z. B. Zugangs- bzw. Versanddaten, Aktennotizen oder sonstige Verwaltungsdaten. Die Daten stammen von den Antragstellenden selbst.5. Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre Daten werden von den Beschäftigten des Studierendenwerks verarbeitet, durch die jeweils zuständigen Personen. Zuständig sind nicht nur einzelne Beschäftigte, sondern arbeitsteilig die Teams mit Stellvertretungen und Vorgesetzten. Es erfolgt eine Übermittlung aller Daten an die KfW-Bank. In Einzelfällen sind im gesetzlich vorgegebenen zulässigen Rahmen weitere Übermittlungen möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt und auch nicht an eine internationale Organisation.6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden zeitnah an die KfW-Bank weitergeleitet, es verbleiben keine Antragsdaten beim Studierendenwerk. Zu statistischen Zwecken und zu Verwaltungszwecken werden Listen über durchgeführte Tätigkeiten geführt. Diese Listen können ggf. personenbezogene Daten enthalten und werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach fünf Jahren.7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Die Angabe von Daten zur Stellung eines Antrags auf einen KfW-Studienkredit ist freiwillig. Sollten Sie notwendige Informationen nicht bereitstellen wollen, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?
Sie haben das Recht
• auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO,
• auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,
• auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
• auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
• der Verarbeitung zu widersprechen gemäß Art. 21 DSGVO.
Gegebenenfalls werden Sie dann gebeten, sich zur Ausübung dieser Rechte zu identifizieren, dadurch wird verhindert, dass eine unberechtigte Person diese Datenschutzrechte geltend macht. Falls Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung berührt wird. Es besteht ein Beschwerderecht bei unserer Datenschutzbeauftragten und bei einer Aufsichtsbehörde, zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38 424–0, E‑Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?
Zusätzlich zu diesem Informationsblatt wird auf alle Informationen verwiesen, die Ihnen schon über das Studierendenwerk vorliegen bzw. bekannt sind. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Ihnen bekannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und den/die Datenschutzbeauftragte/n. Diese helfen Ihnen gerne weiter.Stand: Mai 2021
-
Datenschutzinformation zur Beantragung eines Daka-Darlehens
Informationen zum Datenschutz, wenn Sie über uns ein Daka-Darlehen beantragen
Hier erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte, wenn Sie über das Studierendenwerk Siegen ein Daka-Darlehen beantragen.
1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R.
Abteilung Studienfinanzierung
Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen
Telefon: (0271) 740– 0
E‑Mail: bafoeg@studierendenwerk.uni-siegen.de
Internet: https://www.studierendenwerk-siegen.deKontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten:
Studierendenwerk Siegen A.ö.R. Datenschutzbeauftragte/r
Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen
E‑Mail-Adresse: dsb@studierendenwerk.uni-siegen.de2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
Wenn Sie ein Daka-Darlehen der Darlehenskasse der Studierendenwerke e.V., Weißhausstr. 30, 50939 Köln (im Folgenden „Daka“), beantragen und sich dafür an das Studierendenwerk wenden, werden Ihre personenbezogenen Daten und die Daten der von Ihnen für die erforderliche Bürgschaft angegebenen Person zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Beratung über Studiendarlehen aus den Mitteln der Daka
Entgegennahme des Antrags und Kontrolle auf Vollständigkeit
Identitätsprüfung
Elektronische Weiterleitung der Antragsdaten an die Daka durch Dateneingabe in das Datenverwaltungsprogramm der Daka
Postalische Weiterleitung der Papierunterlagen an die Daka
Organisation und Verwaltung dieser Tätigkeiten als zuständiges StudierendenwerkAlle weiteren Verarbeitungen, insbesondere die Entscheidung über die Vergabe von Studiendarlehen aus den Mitteln der Daka, und die Darlehensverwaltung, erfolgen zentral durch die Daka-Geschäftsstelle. Diese ist für die Bearbeitung und Prüfung aller Unterlagen und für die Darlehensverwaltung allein verantwortlich.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO zur Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrags, und soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 3 DSG NRW i. V. m. § 2 Studierendenwerksgesetz NRW zur Erfüllung unseres gesetzlichen Sozialauftrags für die Studierenden.4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
Es werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie dem Studierendenwerk im Rahmen der Antragstellung für ein Daka-Darlehen zur Verfügung stellen. Die verarbeiteten Datenkategorien sind aus den abgefragten Datenfeldern der Antragsformulare ersichtlich. Zusätzlich verarbeitet das Studierendenwerk Bearbeitungsdaten, wie z. B. Zugangs- bzw. Versanddaten, Aktennotizen oder sonstige Verwaltungsdaten.5. Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre Daten werden von den Beschäftigten des Studierendenwerks verarbeitet, durch die jeweils zuständigen Personen. Zuständig sind nicht nur einzelne Beschäftigte, sondern arbeitsteilig die Teams mit Stellvertretungen und Vorgesetzten. Es erfolgt eine Übermittlung aller Daten an die Daka.
In Einzelfällen sind im gesetzlich vorgegebenen zulässigen Rahmen weitere Übermittlungen möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt und auch nicht an eine internationale Organisation.6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden zeitnah an die Daka weitergeleitet, es verbleiben keine Antragsdaten beim Studierendenwerk. Zu statistischen Zwecken und zu Verwaltungszwecken werden Listen über durchgeführte Tätigkeiten geführt. Soweit diese Listen personenbezogene Daten enthalten, werden sie spätestens nach 10 Jahren gelöscht.7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Die Angabe von Daten zur Stellung eines Antrags auf ein Daka-Darlehen ist freiwillig. Sollten Sie notwendige Informationen nicht bereitstellen wollen, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?
Sie haben das Recht
auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO,
auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,
auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
der Verarbeitung zu widersprechen gemäß Art. 21 DSGVO.Gegebenenfalls werden Sie dann gebeten, sich zur Ausübung dieser Rechte zu identifizieren, dadurch
wird verhindert, dass eine unberechtigte Person diese Datenschutzrechte geltend macht. Falls Sie
eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung
berührt wird. Es besteht ein Beschwerderecht bei unserer*m Datenschutzbeauftragten und bei einer
Aufsichtsbehörde, zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38 424–0, E‑Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?
Zusätzlich zu diesem Informationsblatt wird auf alle Informationen verwiesen, die Ihnen schon über
das Studierendenwerk vorliegen bzw. bekannt sind. Wenn Sie weitere Informationen wünschen,
wenden Sie sich bitte an die Ihnen bekannten Ansprechpartner*innen und die mit dem Datenschutz
beauftragten Personen. Diese helfen Ihnen gerne weiter.Stand: Juli 2021