Die digitale Infrastruktur in den Studierendenwohnheimen an der Siegener Universität wird ausgebaut. „Corona hat das Leben an der Uni verändert. Durch Online- und Hybrid-Lehrangebote wird viel mehr als zuvor zu Hause gelernt. Die digitale Infrastruktur in den Wohnheimen ist an ihre Grenzen gekommen“, so Detlef Rujanski, Geschäftsführer des Studierendenwerkes Siegen. „Für ein solches Datenaufkommen sind unsere Wohnanlagen mit ihren Funkbrücken technisch nicht ausgerüstet“, ergänzt Burkhard Lutz, zuständiger Abteilungsleiter für Wohnen, Bau und Technik.
Die Wohnheime des Studierendenwerks werden nun an den universitätseigenen Glasfaserring angeschlossen. Dieser Glasfaserring verbindet alle Liegenschaften der Universität auf einer Streckenlänge von etwa 18 Kilometern. Mit den Wohnheimen des Studierendenwerks wird nun eine Leitungslänge von etwa 5 Kilometern hinzukommen.
Das Projekt wird gemeinsam mit Universität Siegen durchgeführt. Die Planung lag in der Hand des Dezernats 5 der Uni. Die ersten Kabel wurden bereits verlegt. Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen (ESi) hat die Verlegung der Glasfaserkabel durch Abwasserkanäle gestattet. Dadurch sind die Kosten deutlich geringer als in offener Bauweise, zudem ist die Bauzeit deutlich kürzer.
Nachdem die Verlegung der Glasfaser abgeschlossen ist, werden die Wohnheime dann in einem zweiten Schritt an das WLAN-Netz der Uni (eduroam) angeschlossen, sodass den Studierenden dann im gesamten universitären Umfeld das gleiche leistungsstarke Netz zur Verfügung steht.
Die Landesregierung hat den zwölf Studierendenwerken in Nordrhein-Westfalen Sondermittel aus dem Corona-Rettungsschirm des Landes in Höhe von rund 6 Millionen Euro für eine zügige Aufrüstung der digitalen Infrastruktur in den Studierendenwohnheimen zur Verfügung gestellt. Das Studierendenwerk Siegen hat 1,5 Mio. Euro für das Glasfaser- und WLAN-Projekt aus diesem Topf erhalten. „Nur durch diese Unterstützung und die Partnerschaft mit der Universität war es uns überhaupt möglich, eine solch moderne Infrastruktur in unsere Wohnanlagen zu bringen“, bedankt sich Detlef Rujanski.